Veesbook


Besuche seit 2014

  • Unser Verein
    • Die Idee vom Veeser Geschichtenbuch
    • Der Verein VEESbook e.V.
      • Unsere Vorstände
      • Downloads
    • Eine bunte Auswahl aus dem Geschichtenbuch
    • Zeitungsberichte über uns
    • eigene Publikationen
  • Historisches
    • Westervesede – Die Geschichte unseres Dorfes
      • Dorfgeschichte I. – (bis ca 1850)
      • Dorfgeschichte II. – (1800 – 1945)
    • Westervesede in historischen Karten
    • Flurnamen
    • Das Schulwesen in Westervesede
    • Kinderspielkreis / Kindergarten
    • Deepen – Historie
    • Dorfentwicklung
    • Auswanderer
    • Sitten und Gebräuche
    • Gemeindeverwaltung einst
    • Kirche und Religion
      • Ehrenmal Westervesede
  • Haus und Hof
    • Allgemeines zu Haus und Hof
    • Höfe in Westervesede
    • Höfe in Deepen
    • Straßennamen – Westervesede
    • Straßennamen – Deepen
    • Baudenkmale
  • Erinnerungen
    • Das war …. (Jahr)
    • Berichte
    • Menschen
      • Auswanderer
    • Sagen und plattdeutsche Geschichten aus Vees
    • Kurioses
  • Traditionelles
    • Drei-Dörfer-Männer-Treffen
    • Eierköpen
    • Erntefest
    • Freiwillige Feuerwehr Westervesede
      • Feuerwehrverbandsfest
    • Freundschaft mit Billingshausen
    • Hurricane-Festival – Kultur oder Kommerz ?
    • Krippenspiele
    • Schützenverein
    • Seniorengruppe Westervesede-Deepen
    • Veeser Lieder
    • VRV – Prunksitzung
  • Bildergalerie
    • Aus alter Zeit
    • Schülerfotos
    • Kindergartenbilder
    • Feste und Feiern
    • Postkarten
      • Deepener Postkarten
      • Westerveseder Postkarten
    • Der Film „Das Fräulein“
    • KSF Bilder 2017
  • Genealogie
    • Das Ortsfamilienbuch Scheeßel
  • News
    • News – Das Geschichtenbuch
    • News – Der Verein
    • News – Genealogie / Ortsfamilienbuch
  • Wir in Vees
    • 800 Jahre Vees
    • Die „Lokalpostille“
      • Archiv der „Lokalpostille 2022“
      • Archiv der „Lokalpostille 2021“
      • Archiv der „Lokalpostille 2020“
      • Archiv der „Lokalpostille 2019“
      • Archiv der „Lokalpostille 2018“
      • Archiv der „Lokalpostille 2017“
    • Örtliche Verwaltung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Gruppen
    • Firmen und Unternehmen

Deepen – Historie

Deepen, an der Veerse gelegen,  ist ursprünglich ein „Einhof“ gewesen und vermutlich im 11. Jahrhundert entstanden. 1553 ist er nachweislich in zwei Halbhöfe aufgeteilt gewesen.

Der Ortsname wird vom mittelniederdeutschen deep = tief herrühren; 1693 gaben die Deepener Bauern an, dass sie „im riefen Morast“ wohneten“. (1320 hieß es: in Depene, 1567: thor Deepen)

Während die Wümme schon früh als Fluss bezeichnet wurde, galt die Veerse als Bach, der lange Zeit keinen Namen führte und auch als Bach von Lünzen kommend bezeichnet wurde. Es ist davon auszugehen, dass die Veerse ihren Namen vom Gut Veerse übernommen hat, dessen Namen wohl aus den Wortteilen Ver = Furth (siehe auch Verden) und sede = Siedlung – also: Siedlung an der Furth – abgeleitet werden darf.

Deepen lag an einer strategisch günstigen Stelle an einem alten Postweg von der Altmark über Schneverdingen – Riepe – Scheeßel nach Bremen; in trockenen Zeiten war es aber auch möglich, das Moor in Richtung Hemslingen zu durchqueren.

1938 zählte Deepen 2 Halbhöfe, 6 Anbauern, 2 Neubauern, 1 Pächter.

Anna Backhausen hat 1987 anlässlich eines Dorffestes den nachstehenden Aufsatz über die Geschichte Deepens geschrieben:  Dorfchronik Deepen, Backhausen

  • Der Verein VEESbook e.V.
    • Downloads
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • © VEESbook e.V.
  • Intern / LOG IN
  • Links
    • Ortschaft Westervesede
    • Gemeinde Scheeßel