Veesbook


Besuche seit 2014

  • Unser Verein
    • Die Idee vom Veeser Geschichtenbuch
    • Der Verein VEESbook e.V.
      • Unsere Vorstände
      • Downloads
    • Eine bunte Auswahl aus dem Geschichtenbuch
    • Zeitungsberichte über uns
    • eigene Publikationen
  • Historisches
    • Westervesede – Die Geschichte unseres Dorfes
      • Dorfgeschichte I. – (bis ca 1850)
        • Westervesede in historischen Karten
      • Dorfgeschichte II. – (1800 – 1945)
      • Auswanderer
    • Deepen – Historie
    • Flurnamen
    • Das Schulwesen in Westervesede
    • Kinderspielkreis / Kindergarten
    • Dorfentwicklung
    • Sitten und Gebräuche
      • Trachten
      • Tod und Bestattung
    • Gemeindeverwaltung einst
    • Kirche und Religion
      • Ehrenmal Westervesede
  • Haus und Hof
    • Allgemeines zu Haus und Hof
    • Höfe in Westervesede
    • Höfe in Deepen
    • Straßennamen – Westervesede
    • Straßennamen – Deepen
    • Baudenkmale
  • Erinnerungen
    • Das war …. (Jahr)
    • Berichte
    • Menschen
      • Auswanderer
    • Sagen oder plattdeutsch: Verteller
    • Kurioses
  • Traditionelles
    • Drei-Dörfer-Männer-Treffen
    • Eierköpen
    • Erntefest
    • Freiwillige Feuerwehr Westervesede
      • Feuerwehrverbandsfest
    • Freundschaft mit Billingshausen
    • Hurricane-Festival – Kultur oder Kommerz ?
    • Krippenspiele
    • Schützenverein
    • Seniorengruppe Westervesede-Deepen
    • Veeser Lieder
    • VRV – Prunksitzung
  • Bildergalerie
    • Aus alter Zeit
    • Schülerfotos
    • Kindergartenbilder
    • Feste und Feiern
    • Postkarten
      • Deepener Postkarten
      • Westerveseder Postkarten
    • Der Film „Das Fräulein“
    • KSF Bilder 2017
  • Genealogie
    • Das Ortsfamilienbuch Scheeßel
  • News
    • News – Das Geschichtenbuch
    • News – Der Verein
    • News – Genealogie / Ortsfamilienbuch
  • Wir in Vees
    • 800 Jahre Vees
    • Die „Lokalpostille“
      • Archiv der „Lokalpostille 2022“
      • Archiv der „Lokalpostille 2021“
      • Archiv der „Lokalpostille 2020“
      • Archiv der „Lokalpostille 2019“
      • Archiv der „Lokalpostille 2018“
      • Archiv der „Lokalpostille 2017“
    • Örtliche Verwaltung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Gruppen
    • Firmen und Unternehmen

Das Schulwesen in Westervesede

Die Schulbauten

+ Kurzinfo zeigen

1686

Erste bekannte Schule in Westervesede
1686

Nachdem 1685 per Consistorial-Dekret des für die Schulaufsicht zuständigen "pastor loci" der Bau einer Schule für "Westervesede, Ostervesede, Drennloh, Einloh, Deepen und Venzloh" angeordnet war, wurde diese am Ortsrand von Westervesede am Weg nach Ostervesede (heute Kathekerstraße ) gebaut.
Bereits 1696 erhielt Ostervesede (mit Einloh) eine eigene Schule.

Einen Eindruck über die Querelen um den Neubau eines Schulhauses mit dem Scheeßeler Pfarramt gibt der Schriftwechsel.

Das Schulhaus wurde schließlich 1822 an Johann Dittmer (Nr. 27 - Dittmers) verkauft.

(Lageplan)

(Urkunde)

1822

Bau der zweiten Schule
1822

Der zweite Schulbau wurde auf dem jetzigen Hofraum von Behrens - Nr. 19 ( Wohls) errichtet. Bereits am 24.03.1825 brannte diese Gebäude - vermutlich durch Unvorsichtigkeit - ab.  Wegen der engen Bauweise griff das Feuer auf benachbarte Gebäude über und vernichtete auch 2 Bauernhäuser und mehrer Häuslingshäuser.

(Lageplan)

1852

Neubau des dritten Schulgebäudes
1852

Nachdem der bisherige Schulbau durch Brand - und mit ihm die Hofstelle Nr. 8 und 18 - vernichtet war, wurde sofort ein neues Schulgebäude errichtet.

Es erhielt seinen Platz auf der Schulkoppel, rund 100 Schritte nördlich vom alten Standort, gegenüber der Hofstelle Nr. 19 - Wohls.
Es war ein strohgedecktes Fachwerkhaus ohne Schornstein, also ein sogenanntes Rauchhaus. Ein Schornstein wurde erst 1872 eingebaut.

[caption id="attachment_3239" align="alignnone" width="290"]Die Schule von 1852 vor 1929 Die Schule von 1852 vor 1929[/caption]

Als 1911 die königliche Schulverwaltung auch für Westervesede einen zweiten Klassenraum gefordert hatte, der in dem vorhandenen Gebäude nicht realisiert werden konnte, wurde das Gebäude 1911 an den Schmiedemeister Riepshof (Schmetts) verkauft.

 

(Schmettmeyer - Nr. 31)

1911

Vierter Schulbau
24.04.1911

Dieses Datum markiert die Grundsteinlegung für das neue Schulhaus mit zwei Klassenräumen, einer Lehrerdienstwohnung und Stallungen im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss eine zweite Wohnung für einen Lehrer.

(Bilder)

1969

Ende der Volksschule Westervesede eingeläutet
1969

Die Schüler ab dem 3. Schuljahr wurden ab jetzt in Scheeßel beschult.

1971

Kinderspielkreis
1971

In einem der beiden Klassenräume wird ein Kinderspielkreis eingerichtet.

1972

Ende der Volksschule Westervesede
1972

Nachdem nunmehr auch das 1. und 2. Schuljahr in Scheeßel beschult wurde, war das Ende der Volksschule Westervesede besiegelt.

 

 


2012 feierte Westervesede nit einem Dorffest das hundertjährige Bestehen des alten Schulhauses / jetzigen DGH (Dorfgemeinschaftshaus) sowie das 40 jährige Jubiläum des Kinderspielkreises/Kindergartens. Hier wurde auch eine Präsentation gezeigt.
(weiterlesen)


Eine Übersicht der in Westervesede tätig gewesenen Lehrer:

Eine ausführliche Darstellung über das Schulwesen in Westervesede findet sich in „Arnold Cordts : Ein Rückblick“

Die Lehrer an der Volksschule in Westervesede

 

  • Der Verein VEESbook e.V.
    • Downloads
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • © VEESbook e.V.
  • Intern / LOG IN
  • Links
    • Ortschaft Westervesede
    • Gemeinde Scheeßel