Veesbook


Besuche seit 2014

  • Unser Verein
    • Die Idee vom Veeser Geschichtenbuch
    • Der Verein VEESbook e.V.
      • Unsere Vorstände
      • Downloads
    • Eine bunte Auswahl aus dem Geschichtenbuch
    • Zeitungsberichte über uns
    • eigene Publikationen
  • Historisches
    • Westervesede – Die Geschichte unseres Dorfes
      • Dorfgeschichte I. – (bis ca 1850)
      • Dorfgeschichte II. – (1800 – 1945)
    • Westervesede in historischen Karten
    • Flurnamen
    • Das Schulwesen in Westervesede
    • Kinderspielkreis / Kindergarten
    • Deepen – Historie
    • Dorfentwicklung
    • Auswanderer
    • Sitten und Gebräuche
    • Gemeindeverwaltung einst
    • Kirche und Religion
      • Ehrenmal Westervesede
  • Haus und Hof
    • Allgemeines zu Haus und Hof
    • Höfe in Westervesede
    • Höfe in Deepen
    • Straßennamen – Westervesede
    • Straßennamen – Deepen
    • Baudenkmale
  • Erinnerungen
    • Das war …. (Jahr)
    • Berichte
    • Menschen
      • Auswanderer
    • Sagen und plattdeutsche Geschichten aus Vees
    • Kurioses
  • Traditionelles
    • Drei-Dörfer-Männer-Treffen
    • Eierköpen
    • Erntefest
    • Freiwillige Feuerwehr Westervesede
      • Feuerwehrverbandsfest
    • Freundschaft mit Billingshausen
    • Hurricane-Festival – Kultur oder Kommerz ?
    • Krippenspiele
    • Schützenverein
    • Seniorengruppe Westervesede-Deepen
    • Veeser Lieder
    • VRV – Prunksitzung
  • Bildergalerie
    • Aus alter Zeit
    • Schülerfotos
    • Kindergartenbilder
    • Feste und Feiern
    • Postkarten
      • Deepener Postkarten
      • Westerveseder Postkarten
    • Der Film „Das Fräulein“
    • KSF Bilder 2017
  • Genealogie
    • Das Ortsfamilienbuch Scheeßel
  • News
    • News – Das Geschichtenbuch
    • News – Der Verein
    • News – Genealogie / Ortsfamilienbuch
  • Wir in Vees
    • 800 Jahre Vees
    • Die „Lokalpostille“
      • Archiv der „Lokalpostille 2022“
      • Archiv der „Lokalpostille 2021“
      • Archiv der „Lokalpostille 2020“
      • Archiv der „Lokalpostille 2019“
      • Archiv der „Lokalpostille 2018“
      • Archiv der „Lokalpostille 2017“
    • Örtliche Verwaltung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Gruppen
    • Firmen und Unternehmen

Genealogie – Begriffsbeschreibung

Erläuterungen zu Begriffen/Bezeichnungen,
die im Feld „Notizen“ des Ortfamilienbuches verwendet werden.

Sie dokumentieren auch die Entwicklung in der Besiedlung des ländlichen Raumes.

1. Stufe der Besiedelung / Landnahme (ca. 300 – 1000 n.Chr.)

Das Meierrecht verlieh einem Bauern ein befristetes bzw. erbliches Nutzungsrecht an Grund und Boden. Der Bauer wird auch als Baumann bzw. Höfner bezeichnet.

Das Anerbenrecht besagte, dass der elterliche Hof nur an einen Sohn bzw. eine Tochter vererbt werden konnte; es kam also zu keiner Hofteilung. – War der Erbe noch nicht „geschäftsfähig“, wurde die die Hofstelle zwischenzeitlich von einem „Interimswirt“ verwaltet.

Häusling
Die nicht erbberechtigten Kinder gehörten in der Regel zum Gesinde (auf der elterlichen oder einer anderen Hofstelle), die z.B. in Nebengebäuden der Hofstelle wohnten und gegen Kost und Logie zu Arbeitsleistungen verpflichtet bzw. verdingt waren.

2. Stufe der Besiedlung (ca. 800 – 1500 n. Chr.)

Kötner
hatten ein Haus (Kate) und neben dem Gartenland keine eigenen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Für den Lebensunterhalt mussten sie daher auch anderen Tätigkeiten nachgehen: Handwerker, Händler, Landarbeiter (Hollandgänger), Briefträger, …

3. Stufe der Besiedlung (nach dem 30jährigen Krieg)

Brinkkötner
hatten ein kleines Haus – meist auf dem Anger – ohne weiteren Grundbesitz

Pflugkötner
hatten im Gegensatz zum einfachen Kötner auch ein Stück Ackerland aus der Allmende bzw. dem Anger. Sie durften (konnten) auch Vieh halten und ein Pferd zur Bestellung des Ackers.

Nach ca. 1750 – Recess – Gemeinheitsteilung

Anbauer / Neubauer
Kleinbauer mit einer zugewiesenen Fläche aus dem Recess

Abbauer
Hofstelle aus der Teilung eines Hofes bzw. dem Verkauf einer Teilfläche

(awl)

 

 

  • Der Verein VEESbook e.V.
    • Downloads
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • © VEESbook e.V.
  • Intern / LOG IN
  • Links
    • Ortschaft Westervesede
    • Gemeinde Scheeßel