Veesbook


Besuche seit 2014

  • Unser Verein
    • Die Idee vom Veeser Geschichtenbuch
    • Der Verein VEESbook e.V.
      • Unsere Vorstände
      • Downloads
    • Eine bunte Auswahl aus dem Geschichtenbuch
    • Zeitungsberichte über uns
    • eigene Publikationen
  • Historisches
    • Westervesede – Die Geschichte unseres Dorfes
      • Dorfgeschichte I. – (bis ca 1850)
        • Westervesede in historischen Karten
      • Dorfgeschichte II. – (1800 – 1945)
      • Auswanderer
    • Deepen – Historie
    • Flurnamen
    • Das Schulwesen in Westervesede
    • Kinderspielkreis / Kindergarten
    • Dorfentwicklung
    • Sitten und Gebräuche
      • Trachten
      • Tod und Bestattung
    • Gemeindeverwaltung einst
    • Kirche und Religion
      • Ehrenmal Westervesede
  • Haus und Hof
    • Allgemeines zu Haus und Hof
    • Höfe in Westervesede
    • Höfe in Deepen
    • Straßennamen – Westervesede
    • Straßennamen – Deepen
    • Baudenkmale
  • Erinnerungen
    • Das war …. (Jahr)
    • Berichte
    • Menschen
      • Auswanderer
    • Sagen und plattdeutsche Geschichten aus Vees
    • Kurioses
  • Traditionelles
    • Drei-Dörfer-Männer-Treffen
    • Eierköpen
    • Erntefest
    • Freiwillige Feuerwehr Westervesede
      • Feuerwehrverbandsfest
    • Freundschaft mit Billingshausen
    • Hurricane-Festival – Kultur oder Kommerz ?
    • Krippenspiele
    • Schützenverein
    • Seniorengruppe Westervesede-Deepen
    • Veeser Lieder
    • VRV – Prunksitzung
  • Bildergalerie
    • Aus alter Zeit
    • Schülerfotos
    • Kindergartenbilder
    • Feste und Feiern
    • Postkarten
      • Deepener Postkarten
      • Westerveseder Postkarten
    • Der Film „Das Fräulein“
    • KSF Bilder 2017
  • Genealogie
    • Das Ortsfamilienbuch Scheeßel
  • News
    • News – Das Geschichtenbuch
    • News – Der Verein
    • News – Genealogie / Ortsfamilienbuch
  • Wir in Vees
    • 800 Jahre Vees
    • Die „Lokalpostille“
      • Archiv der „Lokalpostille 2022“
      • Archiv der „Lokalpostille 2021“
      • Archiv der „Lokalpostille 2020“
      • Archiv der „Lokalpostille 2019“
      • Archiv der „Lokalpostille 2018“
      • Archiv der „Lokalpostille 2017“
    • Örtliche Verwaltung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Gruppen
    • Firmen und Unternehmen

Karl Rennebach

Ach ja, Karl der »alte Despot« – so erinnert sich sein Enkel Bernd ; eigentlich hieß er ja Carl Wilhelm Rennebach.

Der gelernte Stellmacher hatte 1946 das Amt des “Feuerwehrhäuptlings” von Westervesede übernommen; und in den 25 Jahren seiner Dienstzeit – auch als Unterkreis- Brandmeister – war er “gut vernetzt”, wie man heute wohl so sagt.
Als Anfang der 1970er Jahre in Holland die Bauernmöbel – sehr viel früher als in Deutschland – in Mode kamen, begannen holländische Einkäufer den Bauern auch hier in der Gegend die antiken Möbel für wenig Geld “abzuschnacken”.

Das rief den Karl auf den Plan und er begann er Stücke für ein eigenes kleines Museum zu sammeln, um die alten Dinge für die Nachwelt zu erhalten. Wir als Enkelkinder mussten damals immer Sonntag Vormittags mit ihm los zum “Hanneln”. Den Bauern schnackte er die Sachen ab – meistens nach dem Motto: “Was hast du denn da für ‘ne komische Mehlkiste (für Schweinefutter) – ich bau dir dafür mal ‘ne ordentliche – und du gibst mir dafür die Truhe.” Und bei gelegentlichen Restaurationen fielen ihm dann auch noch über die so genannte “Hohe Kante” (Geheimfach) das eine oder andere Sammlerstück in die Hände.

Die erste Herberge für seine antiken Stücke war ein kleines Häuschen am Bach . Dieses 1. Häuschen fiel aber im Juli/August 1983 einem Brandstifter zum Opfer.

Karl Rennebach-2

 

1974 entstand das 2. Häuschen. Das Fachwerk stammt von »Diers Hus«, das früher zwischen »Klaus’ Altem Haus« und »Wehrmanns Haus« gestanden hat. Der Spruchbalken weist die Jahreszahl 1734 aus und im Haus gibt es einen weiteren Spruchbalken mit einer Inschrift von 1695.

 

 

Karl Rennebach-3

 

 

 

Außerdem hat Karl von »Cohrs Hof« das sogenannten Torhaus  auf das Grundstück »Petersen « umgesetzt.

 

 

Nach seinem Tod am 17.3.1989 hat mein Bruder Jörg das Haus geerbt und ich habe das Inventar des Hauses als Vermächtnis erhalten. Die Einrichtungsgegenstände stehen noch heute an ihrem alten Platz.

Das Reetdach von 1973/4 wird mittlerweile immer dünner und es beginnt stellenweise hinein zu regnen. So denke ich inzwischen darüber nach, sie Sammlung dem Heimatverein in Scheeßel -oder anderen Interessenten – als Schenkung an zu bieten.
(Bern Leuenroth/awl)


Die Kreiszeitung berichtete

  • Der Verein VEESbook e.V.
    • Downloads
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • © VEESbook e.V.
  • Intern / LOG IN
  • Links
    • Ortschaft Westervesede
    • Gemeinde Scheeßel