Veesbook


Besuche seit 2014

  • Unser Verein
    • Die Idee vom Veeser Geschichtenbuch
    • Der Verein VEESbook e.V.
      • Unsere Vorstände
      • Downloads
    • Eine bunte Auswahl aus dem Geschichtenbuch
    • Zeitungsberichte über uns
    • eigene Publikationen
  • Historisches
    • Westervesede – Die Geschichte unseres Dorfes
      • Dorfgeschichte I. – (bis ca 1850)
      • Dorfgeschichte II. – (1800 – 1945)
    • Westervesede in historischen Karten
    • Flurnamen
    • Das Schulwesen in Westervesede
    • Kinderspielkreis / Kindergarten
    • Deepen – Historie
    • Dorfentwicklung
    • Auswanderer
    • Sitten und Gebräuche
    • Gemeindeverwaltung einst
    • Kirche und Religion
      • Ehrenmal Westervesede
  • Haus und Hof
    • Allgemeines zu Haus und Hof
    • Höfe in Westervesede
    • Höfe in Deepen
    • Straßennamen – Westervesede
    • Straßennamen – Deepen
    • Baudenkmale
  • Erinnerungen
    • Das war …. (Jahr)
    • Berichte
    • Menschen
      • Auswanderer
    • Sagen und plattdeutsche Geschichten aus Vees
    • Kurioses
  • Traditionelles
    • Drei-Dörfer-Männer-Treffen
    • Eierköpen
    • Erntefest
    • Freiwillige Feuerwehr Westervesede
      • Feuerwehrverbandsfest
    • Freundschaft mit Billingshausen
    • Hurricane-Festival – Kultur oder Kommerz ?
    • Krippenspiele
    • Schützenverein
    • Seniorengruppe Westervesede-Deepen
    • Veeser Lieder
    • VRV – Prunksitzung
  • Bildergalerie
    • Aus alter Zeit
    • Schülerfotos
    • Kindergartenbilder
    • Feste und Feiern
    • Postkarten
      • Deepener Postkarten
      • Westerveseder Postkarten
    • Der Film „Das Fräulein“
    • KSF Bilder 2017
  • Genealogie
    • Das Ortsfamilienbuch Scheeßel
  • News
    • News – Das Geschichtenbuch
    • News – Der Verein
    • News – Genealogie / Ortsfamilienbuch
  • Wir in Vees
    • 800 Jahre Vees
    • Die „Lokalpostille“
      • Archiv der „Lokalpostille 2022“
      • Archiv der „Lokalpostille 2021“
      • Archiv der „Lokalpostille 2020“
      • Archiv der „Lokalpostille 2019“
      • Archiv der „Lokalpostille 2018“
      • Archiv der „Lokalpostille 2017“
    • Örtliche Verwaltung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Gruppen
    • Firmen und Unternehmen

Kinderspielkreis / Kindergarten

Ein erster Vorläufer des heutigen Kindergartens war der am 15. 04 1939 eingerichtete Erntekindergarten. Bedingt durch die Kriegszustände – die Schule konnte wegen Lehrermangels nur einklassig betrieben werden – stand hierfür ein zur Zeit nicht benötigter Klassenraum zur Verfügung. Viele Männer waren an der Front und die Arbeitskraft der Frauen wurde beim Einbringen der Ernte benötigt; mit dem Erntekindergarten konnte ein Beaufsichtigung der Kinder gesichert werden.

Ernte-Kindergarten 1942

Ernte-Kindergarten 1942

Ernte-Kindergarten 1942 - von links - hinten: Tante Christine, Tante Erna - hintere Reihe: Walter Gusek, ? , Willi Gusek,? , Else Rieshoff, Käthe Bruns, Fritz Wehrmann, ? , Helga Rennebach, Gerhard Wichern, Lisa Reinke, Günter Meyer, Gerda Reinke - vordere Reihe: Fritz Meyer, Johann Bruns, MargaKröger, Johann Kröger, ? , ? , Martha Volkmer, ? , Günter Volkmer, Johann Heitmann (Lüten), ?, Anita Stock, Martha Wichern, Elfriede Behnemann

Ernte-Kindergarten 1942

  • <
    >
    Ernte-Kindergarten 1942

    Ernte-Kindergarten 1942

    Ernte-Kindergarten 1942 - von links - hinten: Tante Christine, Tante Erna - hintere Reihe: Walter Gusek, ? , Willi Gusek,? , Else Rieshoff, Käthe Bruns, Fritz Wehrmann, ? , Helga Rennebach, Gerhard Wichern, Lisa Reinke, Günter Meyer, Gerda Reinke - vordere Reihe: Fritz Meyer, Johann Bruns, MargaKröger, Johann Kröger, ? , ? , Martha Volkmer, ? , Günter Volkmer, Johann Heitmann (Lüten), ?, Anita Stock, Martha Wichern, Elfriede Behnemann
 Erntekindergarten 1942 (Foto: J. Bruhns)

Erntekindergarten 1942 (Foto: J. Bruhns)

 

 

 

 

 

 

 

 


1971 wurde auf Initiative vom damaligen Bürgermeister Adolf Thies diese Initiative wieder aufgenommen und ein Erntekindergarten eröffnet, der die Kinder in der Erntezeit nachmittags von 14 bis 18 Uhr betreute. Da die oberen Jahrgänge der Volksschule bereits in Scheeßel beschult wurden, stand für die Kinder in der Schule ein ehemaliger Klassenraum zur Verfügung.

Bereits 1972 wurde aus dem temporären Erntekindergarten ein Kinderspielkreis, der das ganze Jahr über – jetzt vormittags – von 8 bis 12 Uhr geöffnet war.

Nach der Eingliederung der Gemeinde Westervesede nach Scheeßel (1974) wurde die Gemeinde Scheeßel Träger des Spielkreises, der 2002 zu einem Kindergarten umgewandelt wurde.

Mit dem Umbau des alten Schulgebäudes in ein Dorfgemeinschafthaus  (1986) erhielt der Kindergarten auch neue Räumlichkeiten.

Jahrgangsbilder des Kindergarten Westerevesede finden Sie hier:

Jahrgangsbilder

 

  • Der Verein VEESbook e.V.
    • Downloads
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • © VEESbook e.V.
  • Intern / LOG IN
  • Links
    • Ortschaft Westervesede
    • Gemeinde Scheeßel