Veesbook


Besuche seit 2014

  • Unser Verein
    • Die Idee vom Veeser Geschichtenbuch
    • Der Verein VEESbook e.V.
      • Unsere Vorstände
      • Downloads
    • Eine bunte Auswahl aus dem Geschichtenbuch
    • Zeitungsberichte über uns
    • eigene Publikationen
  • Historisches
    • Westervesede – Die Geschichte unseres Dorfes
      • Dorfgeschichte I. – (bis ca 1850)
      • Dorfgeschichte II. – (1800 – 1945)
    • Westervesede in historischen Karten
    • Flurnamen
    • Das Schulwesen in Westervesede
    • Kinderspielkreis / Kindergarten
    • Deepen – Historie
    • Dorfentwicklung
    • Auswanderer
    • Sitten und Gebräuche
    • Gemeindeverwaltung einst
    • Kirche und Religion
      • Ehrenmal Westervesede
  • Haus und Hof
    • Allgemeines zu Haus und Hof
    • Höfe in Westervesede
    • Höfe in Deepen
    • Straßennamen – Westervesede
    • Straßennamen – Deepen
    • Baudenkmale
  • Erinnerungen
    • Das war …. (Jahr)
    • Berichte
    • Menschen
      • Auswanderer
    • Sagen und plattdeutsche Geschichten aus Vees
    • Kurioses
  • Traditionelles
    • Drei-Dörfer-Männer-Treffen
    • Eierköpen
    • Erntefest
    • Freiwillige Feuerwehr Westervesede
      • Feuerwehrverbandsfest
    • Freundschaft mit Billingshausen
    • Hurricane-Festival – Kultur oder Kommerz ?
    • Krippenspiele
    • Schützenverein
    • Seniorengruppe Westervesede-Deepen
    • Veeser Lieder
    • VRV – Prunksitzung
  • Bildergalerie
    • Aus alter Zeit
    • Schülerfotos
    • Kindergartenbilder
    • Feste und Feiern
    • Postkarten
      • Deepener Postkarten
      • Westerveseder Postkarten
    • Der Film „Das Fräulein“
    • KSF Bilder 2017
  • Genealogie
    • Das Ortsfamilienbuch Scheeßel
  • News
    • News – Das Geschichtenbuch
    • News – Der Verein
    • News – Genealogie / Ortsfamilienbuch
  • Wir in Vees
    • 800 Jahre Vees
    • Die „Lokalpostille“
      • Archiv der „Lokalpostille 2022“
      • Archiv der „Lokalpostille 2021“
      • Archiv der „Lokalpostille 2020“
      • Archiv der „Lokalpostille 2019“
      • Archiv der „Lokalpostille 2018“
      • Archiv der „Lokalpostille 2017“
    • Örtliche Verwaltung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Gruppen
    • Firmen und Unternehmen

Erntefest

erntefest-gedicht
Kinder aus Westervesede und Deepen beim Vortrag des Erntegedichtes

 

 

 

Vor dem Tanzen des Bändertanzes von Westerveseder und  Deepener Schulkindern wird das Erntegedicht von einem oder mehreren Kindern vorgetragen.

 

 

siehe auch Bildergallerie: „Erntefeste“

 

Das folgende Gedicht wurde bis ca. Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts vorgetragen:

Erntefest - Bändertanz
Erntefest – Bändertanz

Da hängt der schöne Erntekranz,
er ist nicht halb, ist rund und ganz.
Er nicht gebunden aus Distel und Dorn,
sondern aus reinem gewachsenem Korn!
Mit Bändern schön geschmückt,
mit Blumen bunt bestickt.
Ich bringe ihn getragen,
nach schwerer Arbeit Tagen.
So wollen wir uns insgeheim
Des Erntefestes freu’n.
Ihr Musikanten spielt die Weise,
so stellt euch auf im großen Kreise.
Ein jeder nehme in die Hand,
des bunten Bandes buntes Band.
Tanzt alle mit den Bändertanz
um den bunten Erntekranz.

(Das o. g. Gedicht wurde aus dem Gedächtnis sowie aus Quellen aus dem Internet aufgeschrieben, da die Originalvorlage verloren ging.)

Mittlerweile wird das folgende plattdeutsche Gedicht, meistens von mehreren Kindern, vorgetragen:

Erntefest

Wi schmückt de Woogens
Mit all uus Bloom,
Mit Astern und Georginen.
Dar is bin Summer de letzte Pracht,
Schall wiet dör de Strooten schienen.
Wat us dat Feld, de Goordens geevt,
Wit wi nu nochmol wiesen.
Un de, de allns wassen let,
Ward so vun us gepriesen.
Wi hingt allns an de Woogens ran,
Un laut dat Dörp mit feuen.
De Erntekron ut golden Korn,
Se kummt vörut mit Ehren.
De meisten Kinner ut dat Dörp
Mokt dat jüß so as de Oolen:
Pett achter Peer un Trecker ran
Un wit mit dei mitholen.
Ehr Röhr, de hebbt se fien t’rechtmokt
Mit Bloom un bunte Striepen,
Hebbt Appel, Wuddeln, Zwetschen und Pudel
In lütt’sche Kiepen.
De Speelmannszug, de loard jüm all
Upp’n Platz mit den Erntemeister.
Biet Bonschenseuken geiht
Manch Jung und Deern dor koppheister.
Upp’n Sool is denn noch Erntedanz,
Dor givt dar Korn in Massen,
Nich bloß dat vun den Erntekranz
Düt natt, dat let nix wassen!

r.schr

Erntefest

Wir schmücken die Wagen
mit all unseren Blumen,
mit Astern und Georginen (Dahlien).
Das ist im Sommer die letzte Pracht,
sie soll weit durch die Straßen scheinen.
Was uns Feld und Garten gegeben haben,
wollen wir nun noch einmal zeigen.
Und der, der alles wachsen läßt,
wird so von uns gepriesen..
Wir hängen alles an an die Wagen
und lassen das Dorf sich mitfreuen.
Die Erntekrone aus goldenem Korn,
sie geht voraus mit Ehren.
Die meisten Kinder aus dem Dorf
machen das genauso wie die Alten:
laufen hinter Pferd und Trecker her
und wollen mit ihnen mithalten.
Ihre Räder haben sie fein zurecht gemacht
mit Blumen und bunten Bändern,
haben Äpfel, Wurzeln, Zwetschgen und Kartoffeln
in kleinen Körben.
Der Spielmannszug, der lädt sie ein
zum Platz des Erntemeisters.
Beim Bonbonsuchen ist dann so
manch Junge und Mädchen hingefallen.
Auf dem Saal ist dann noch Erntetanz,
da gibt es Korn in Massen;
nicht bloß das von dem Erntekranz –
dies Nass, das läßt nichts wachsen.

  • Der Verein VEESbook e.V.
    • Downloads
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • © VEESbook e.V.
  • Intern / LOG IN
  • Links
    • Ortschaft Westervesede
    • Gemeinde Scheeßel