Veesbook


Besuche seit 2014

  • Unser Verein
    • Die Idee vom Veeser Geschichtenbuch
    • Der Verein VEESbook e.V.
      • Unsere Vorstände
      • Downloads
    • Eine bunte Auswahl aus dem Geschichtenbuch
    • Zeitungsberichte über uns
    • eigene Publikationen
  • Historisches
    • Westervesede – Die Geschichte unseres Dorfes
      • Dorfgeschichte I. – (bis ca 1850)
      • Dorfgeschichte II. – (1800 – 1945)
    • Westervesede in historischen Karten
    • Flurnamen
    • Das Schulwesen in Westervesede
    • Kinderspielkreis / Kindergarten
    • Deepen – Historie
    • Dorfentwicklung
    • Auswanderer
    • Sitten und Gebräuche
    • Gemeindeverwaltung einst
    • Kirche und Religion
      • Ehrenmal Westervesede
  • Haus und Hof
    • Allgemeines zu Haus und Hof
    • Höfe in Westervesede
    • Höfe in Deepen
    • Straßennamen – Westervesede
    • Straßennamen – Deepen
    • Baudenkmale
  • Erinnerungen
    • Das war …. (Jahr)
    • Berichte
    • Menschen
      • Auswanderer
    • Sagen und plattdeutsche Geschichten aus Vees
    • Kurioses
  • Traditionelles
    • Drei-Dörfer-Männer-Treffen
    • Eierköpen
    • Erntefest
    • Freiwillige Feuerwehr Westervesede
      • Feuerwehrverbandsfest
    • Freundschaft mit Billingshausen
    • Hurricane-Festival – Kultur oder Kommerz ?
    • Krippenspiele
    • Schützenverein
    • Seniorengruppe Westervesede-Deepen
    • Veeser Lieder
    • VRV – Prunksitzung
  • Bildergalerie
    • Aus alter Zeit
    • Schülerfotos
    • Kindergartenbilder
    • Feste und Feiern
    • Postkarten
      • Deepener Postkarten
      • Westerveseder Postkarten
    • Der Film „Das Fräulein“
    • KSF Bilder 2017
  • Genealogie
    • Das Ortsfamilienbuch Scheeßel
  • News
    • News – Das Geschichtenbuch
    • News – Der Verein
    • News – Genealogie / Ortsfamilienbuch
  • Wir in Vees
    • 800 Jahre Vees
    • Die „Lokalpostille“
      • Archiv der „Lokalpostille 2022“
      • Archiv der „Lokalpostille 2021“
      • Archiv der „Lokalpostille 2020“
      • Archiv der „Lokalpostille 2019“
      • Archiv der „Lokalpostille 2018“
      • Archiv der „Lokalpostille 2017“
    • Örtliche Verwaltung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Gruppen
    • Firmen und Unternehmen

Menschen

Joachim Peters – der letzte Schäfer in Westervesede

Joachim Peters: Der letzte Schäfer in Westervesede

* 1. Oktober 1887 + 11. Februar 1960

(weiter lesen)

(ausführlich weiter lesen mit Foto)

 


Wir gedenken unserem Mitglied

Annette Panzer

Sie verstarb am 12. März 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit.

Annette war seit 12 Jahren Mitglied in unserem Verein und war unsere Schriftführerin.

Sie hat sich vor allem um unser Ortsfamilienbuch verdient gemacht.

Akribisch trug sie Daten zusammengetragen und übersetzte diese.

Wir werden ihre freundliche und hilfsbereit Art vermissen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.


Wir gedenken unserem Mitglied
Friedrich Kröger
„Johms Fidi“ verstarb am 16.02.24 kurz vor seinem 84. Geburtstag.
Er war Gründungsmitglied unseres Vereins und besonders an unseren Filmabenden interessiert.
Wir werden seine fröhliche Art vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


Nachruf

Wir gedenken unserem Vereinsmitglied

Liselotte „Lilo“ Semmelroggen

Sie verstarb am 6. April 2024.

Als unser Vereinsmitglied unterstütze „Lilo“ unseren Verein seit mehr als 11 Jahren.

Wir werden ihre offene und herzliche Art vermissen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.


Kapelle „Jan Viets“ 

Die Kapelle „Jan Viets“ hat jahrelang die Westerveseder Vereinsfeste musikalisch begleitet.
Ihren letzen Westerveseder Auftritt hatte die Kapelle auf der „Goldenen Hochzeit“ von Irmtraud und Hans Uhle, Deepen im Jahr 1996.

          Erntefest 1988


Hermann Ludwig Friedrich Backhausen (9. November 1904 bis 12. Juli 1959)

Nachruf zum Tod des Lehrers Hermann Backhausen aus der Schulchronik Deepen.

(Der Link zur Seite): Hermann Backhausen


Hans Friedrich Wilhlem Boss (7. November 1899 bis 24. Juni 1972)

Seine Biografie und eine Auswahl an Bildern, die er gemalt hat.

(Der Link zur Seite): Hans Boss


Heinrich Heitmann  (*28.03.1871, Westervesede Nr. 10 – Cohrs)

Die Lebensgeschichte eines Auswanderes

(weiter lesen): Heinrich Heitmann


Helken Fritz

Helken Fritz
Helken Fritz

Zu seiner Zeit war Helken Fidi ein Original in Westervesede ; aus dem Ortsbild war er nicht wegzudenken. Friedrich Kröger – so sein eigentlicher Name – hat bis in das hohe Alter von 82 Jahren – mehr als 32 Jahre lang die Glocke der Westerveseder Friedhofskapelle geläutet. So wurde er dann auch beziehungsvoll »Läutemeister« genannt. Erst 2003 wurde er in den Ruhestand verabschiedet.
(weiter lesen)

 

 

 


Hugo Schlegel und „seine“  Schuluhr

Hugo Schlegel und "seine" Schuluhr
Hugo Schlegel und „seine“ Schuluhr

Wenn die alte Schuluhr im Giebel des Dorfgemeinschaftshauses (früher Schule) in Westervesede heute noch die genaue Zeit anzeigt und zu jeder vollen Stunde mit hellem Klang ansagt, was die Stunde geschlagen hat, dann ist dies Hugo Schlegel zu verdanken.
(weiter lesen)

 

 

 

 


Karl Rennebach

Karl Rennebach
Karl Rennebach

Ach ja, Karl der »alte Despot« – so erinnert sich sein Enkel Bernd ; eigentlich hieß er ja Carl Wilhelm Rennebach.
(weiter lesen)

Die Kreiszeitung berichtete damals:
(ansehen)

 

 

 

 


Willi Heins

Willi Heins
Willi Heins

Wilhelm Heins ist ein Urgestein der Scheeßeler Kommunalpolitik. Seit 1972 Jahren setzte sich der gebürtige Westerveseder für die Belange Bürger ein. … (weiter lesen)

 

 

 

 


Ralf Schröder – Weltmeister der Zuckersammler

Ralf Schröder
Ralf Schröder

Schon seit der Kindheit sammelt Ralf Schröder aus Deepen Zucker. Was mit einer Zuckertüte von der Bundeswehr begann, hat sich seit 1985 vervielfacht.
(weiter lesen)

 

 

 

 


Lorenz Indorf erhält Fair-Play-Preis des DFB

Am Rande eines Wanderpokalspiels 2019 in Hetzwege-Abbendorf erhielt Lorenz Indorf vom Veeser FC die Fair-Play-Urkunde des DFB von Kreispressewart Joachim Riegel und Staffelleiter Karl-Heinz Schnackenberg überreicht.

Am 1. Dezember 2018 spielte Lorenz Indorf den Ball beim Stand von 0:2 in der 83. Minute ins aus, um dem Gegenspieler Christopher Behrens (TuS Westerholz) von Krämpfen zu befreien, statt einen Gegenangriff zu starten. Der Schiedsrichter notierte sich die Szene und der DFB erachtete diese Szene für auszeichnungswürdig.

Lorenz selbst konnte sich im Nachhinein gar nicht mehr an diese Szene erinnern, da das für ihn eine Selbstverständlichkeit war. – Ein fairer Sportsmann eben.

 


Journal-am-Sonntag 3.8.19
Auszug vom: Journal am Sonntag, 03.08.2019


  • Der Verein VEESbook e.V.
    • Downloads
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • © VEESbook e.V.
  • Intern / LOG IN
  • Links
    • Ortschaft Westervesede
    • Gemeinde Scheeßel